Auflastung = Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts (zGG) und/oder der Achslasten.
Ziel: mehr Zuladung und Sicherheitsreserven.
Wege zur Auflastung:
Fahrwerksmaßnahmen: verstärkte Federn, Zusatzluftfederung (HA), (VA/HA oder beide Achsen)
Rad-/Reifentraglast anpassen (Felgen/Reifen müssen Last tragen; Tragfähige Felgen und Reifen empfohlen), z.B. die Van16, Van01 oder Van02 für Wohnmobile
Gutachten/Eintragung über TÜV oder DEKRA
Begriffe:
Zusatzluftfederung = unterstützt Serienfeder, bringt Komfort/Niveau
Verstärke Federn = ersetzen die Serienfedern komplett, ggf. mehr Komfort & Reserven, z.B. CP-Federn
Verstärkte Felgen und Reifen = spezielle Camping-Reifen CP, höhere Dauerdrücke möglich, Felgen mit hoher Traglast für Camper
Pro: Komfort, Niveauregulierung, bessere Achslastverteilung
Contra: höhere Kosten, Eigengewicht +12 Kg
Oft wird das Thema zusätzlich anfällige Technik angebracht. Das ist zwar korrekt, jedoch ergeben sich dadurch keine relevanten Nachteile. Die Technik ist nicht komplex und wartungsfrei.
Österreich: GO-Box / GO-Maut für >3,5 t
Schweiz: PSVA (Tagespauschale) für ausländische WoMos >3,5 t
Frankreich: Klassen nach Höhe & Gewicht, oft Klasse 2–4
Italien: nach Achsen & Höhe, große WoMos Klasse 3/4
Deutschland: keine Pkw-Maut; Lkw-Maut gilt nicht für private Wohnmobile
bis 3,5 t: erste HU nach 36M, dann alle 24M
3,5–7,5 t: erste HU nach 24M, dann alle 24M, ab 7. Jahr jährlich
> 7,5 t: jährlich
Zusatzluftfeder HA: Für ab ca, 900 EUR gibt es die Komplettsysteme. Bei Ramto ist das System inkl. TÜV Abnahme, Montage und Auflastung für 1699 EUR erhältlich.
Kombi (vorn verstärkte Federn + hinten Luft): ca. 2500 EUR
Vollluftfahrwerk: 5.000–10.000+ €, wird ohnehin nicht empfohlen
Gutachten/Eintragung: Bei ramto inklusive, sonst einige 100 €
Regelmäßig nahe an 3,5 t unterwegs?
Hecklast (Rollerträger, lange Überhänge)?
Führerschein C1 vorhanden?
Häufige Reisen ins Ausland (AT/CH/FR/IT)?
Tragfähige Reifen/Felgen verfügbar?
Geplante Umbauten (E-Bikes, Batterien etc.)?
Luftfederung Pflicht? Nein, aber oft beste Lösung.
Anhängelast erhöht? Nein, separat geregelt.
Garantie? Fachgerechter Einbau beim zertifizierten Betrieb.
Ablauf? Umbau → Wiegen → TÜV-Abnahme → Eintragung → Versicherung anpassen.
---
Fazit
Eine Auflastung bringt mehr Sicherheit, Komfort und Reserven – besonders mit Luftfahrwerken wie von CP-Fahrwerke.
Dafür gibt es zusätzliche Pflichten: TÜV, Tempolimits, Maut im Ausland.
Entscheidend ist ein fachgerechter Einbau und die richtige Kombination aus Fahrwerk, Reifen und Gutachten.